Rémy Brès-Feuillet

Der Graf von Monte Christo
scrollen
Samstag
06
Sep. 2025
Samstag, September 6, 2025
14:00
Konzert

Rémy Brès-Feuillet

Der Graf von Monte Christo

Gerd Amelung | I Porporini

Schlosskirche Bayreuth

Zwischen 1844 und 1846 in der französischen Zeitschrift Le Journal des débats als Fortsetzungsroman erschienen, zählt Der Graf von Monte Christo zu den bedeutendsten Abenteuerromanen der Weltliteratur. Alexandre Dumas und Auguste Maquet erzählen darin die Geschichte des Seemanns aus Marseille Edmond Dantès, der durch eine verräterische Verschwörung sein gesamtes Hab und Gut, seine Freiheit und seine Liebe verliert, bevor er sein Leben einem erbarmungslosen Rachefeldzug widmet. Als Porträt eines komplexen und ambivalenten Helden, der bisweilen an Grausamkeit grenzt, vereint dieser Roman die gesamte Palette menschlicher Emotionen mit dem betörenden Duft des Mittelmeers.

Die Grundthemen des Romans sind bereits im Musiktheater des Barocks vorgezeichnet. Auch in der Oper des 17. und 18. Jahrhunderts werden die Protagonisten von äußeren und inneren Katastrophen und Qualen heimgesucht, müssen fast übermenschliche Prüfungen und Leidenschaften bestehen und immer wieder die eigene Natur überwältigen. Diese Selbstüberwindung ist ein Leitmotiv des Duma’schen Romans wie auch der Opern und Oratorien Händels, Scarlattis und Vivaldis. Der Countertenor Rémy Brès-Feuillet, der zuletzt 2023 in der Titelpartie in Händels Flavio in Bayreuth reüssierte, erzählt die Geschichte Edmond Dantès’ als musikalischen Leidensweg nach, indem er sie direkt mit den emotionalen Ausnahmezuständen barocker Opernhelden in Beziehung setzt.

Mit Arien von Georg Friedrich Händel, Alessandro Scarlatti und Antonio Vivaldi

Rémy Brès-Feuillet Countertenor
Gerd Amelung Musikalische Leitung und Cembalo
I Porporini

PROGRAMM

DIE TRAGÖDIE DES EDMOND DANTÈS

Georg Friedrich Händel (1685–1759)
„Alma mia“
Arie des Floridante aus Floridante HWV 14

Alessandro Scarlatti (1660–1725)
„Il mio cor constante e fido“
Arie des Adalgiso aus Carlo, Re d’Alemagna

Georg Friedrich Händel
„Senti, bell’idol mio“
Arie des Claudio aus Lucio Cornelio Silla HWV 10

Giovanni Battista Somis (1686–1763)
Sonate d-Moll op. 2/1
Adagio – Allegro – Vivace

MONTE CHRISTO – DER RACHEENGEL

Francesco Gasparini (1661–1727)
„Quand’io torni“
Arie des Ambleto aus Ambleto

Antonio Caldara (1670–1736)
„Da quel strale che stilla veleno“
Arie des Amor Celeste aus Maddalena ai piedi di Cristo

Alessandro Scarlatti
„Dormi, o fulmine di guerra“
Arie der Nutrice aus La Giuditta

Antonio Vivaldi (1678–1741)
Sonata da camera c-Moll RV 83
Allegro – Largo – Allegro

DAS ENDE DES UNRECHTS – WARTEN UND HOFFEN

Nicola Antonio Porpora (1686–1768)
„Scuote la chioma d’oro“
Arie der Deianira aus Deianira, Iole, Ercole

Alessandro Scarlatti
„Stelle, se il vostro lume“
Arie des Eupatore aus Mitridate Eupatore

Georg Friedrich Händel
„Sono i colpi della sorte“
Arie des Unulfo aus Rodelinda HWV 19

Antonio Caldara
„Libertà cara e gradita“
Arie des Gioseffo aus Gioseffo ch’interpreta i sogni

Alessandro Scarlatti
„Vorresti col tuo pianto“
Arie des Gualterio aus La Griselda

Bestellen Sie hier unseren Newsletter