VÉRONIQUE GENS
Passion
scrollen
Sonntag
10
Sep 2023
Sonntag, September 10, 2023
15:00
Konzert

VÉRONIQUE GENS

Passion

Louis-Noël Bestion de Camboulas | Ensemble Les Surprises

Ordenskirche St. Georgen

Dauer ca. eine Stunde, keine Pause

Ob leidende Mütter, unglücklich Liebende, Verlassene oder Wütende – auf der barocken Opernbühne treffen wir immer wieder auf starke Frauenfiguren, die sich bald heroisch, bald still-entsagend aber stets selbstbewusst und leidensfähig ihrem Schicksal entgegenstellen. Die gefragte französische Sopranistin Véronique Gens widmet sich diesen komplexen wie kraftvollen Opernheldinnen auf eine ganz besondere Weise: Gemeinsam mit dem jugendlichen Ensemble Les Surprises und dessen künstlerischem Leiter Louis-Noël Bestion de Camboulas hat sie aus Werken bedeutender französischer Komponisten eine Pasticcio-Oper zusammengestellt, die das vielschichte Gefühlsspektrum zwischen Leidenschaft, bitterer Klage, Eifer- und Rachsucht auslotet. Das 2021 auch auf CD erschienene Programm fordert eben jene kluge und charismatische Rollengestaltung, mit der sich Véronique Gens an die Spitze der zeitgenössischen Barockszene gesungen hat.

Im Zentrum dieses hochemotionalen Pasticcios stehen die großen Protagonistinnen Jean-Batiste Lullys, doch begegnen wir auch Marc Antoine Charpentiers Médée und Figuren aus unbekannteren, zum Teil auch bis heute unveröffentlichten Werken von Komponisten wie Henry Desmarest, André Cardinal Destouches, Pascal Collasse, François Rebel und François Francœur.

Shuttle inklusive: Abfahrt um 14.15 Uhr Wölfelstr. 4 am Iwalewahaus (ca. 50 Meter vom Opernhaus) und zurück nach dem Konzert

Programm

 

AKT I
MALHEUREUSE MÈRE

Jean-Baptiste Lully (1632–1687)
Ouvertüre aus Persée LWV 60

Henry Desmarets (1661–1741)
„Désirs, transports”
Arie aus Circée

Jean-Baptiste Lully
Air II aus Proserpine LWV 58

Entrée des Bretons
Passepied aus Ballet du temple de la paix LWV 69

„Ô malheureuse mère”
Arie und Chor aus Proserpine LWV 58

„Que tout se ressente de la fureur que je sens”
Arie und Chor aus Proserpine LWV 58

 

AKT II
ARMIDE ABANDONNÉE

Jean-Baptiste Lully
„Enfin il est en ma puissance“
Arie aus Armide LWV 71

André Cardinal Destouches (1672–1749)
Air pour les néréides – Air pour les divinités
aus Les Eléments S.153

Jean-Baptiste Lully
„Espoir si cher et si doux”
Arie aus Atys LWV 53

Dieux des Enfers
Sarabande aus Ballet de la naissance de Vénus LWV 27

Canaries aus Le Bourgeois Gentilhomme LWV 43

 

AKT III
L’APPEL DES ENFERS

Jean-Baptiste Lully
„Toi qui dans ce tombeau”
Arie aus Amadis LWV 63

Prélude aus Amadis LWV 63

Pascal Collasse (1649–1709)
„Calme tes déplaisirs”
Arie aus Achille et Polyxène

Tempête aus Thétis et Pélée

 

AKT IV
TRANQUILLE SOMMEIL, FUNESTE MORT

Jean-Baptiste Lully
„Voici le favorable temps”
Air de La Nuit aus Le Triomphe de l’Amour LWV 59

Henry Desmarets
Chœur du Sommeil aus La Diane de Fontainebleau

Jean-Baptiste Lully
Pompe Funèbre aus Alceste LWV 50

„La mort, la mort barbare”
Arie und Chor aus Alceste LWV 50

 

AKT V
MÉDÉE FURIEUSE

André Cardinal Destouches
Air pour les heures aus Les Eléments S.153

François Rebel (1701–1775) / François Francœur (1698–1787)
Musette et Sarabande aus Le Ballet de la Paix

Marc Antoine Charpentier (1643–1704)
„Quel prix de mon amour”
Arie aus Médée H.491

„Noires filles du styx”
Arie und Chor aus Médée H.491

François Rebel / François Francœur
Air pour les esprits malfaisants aus Le ballet de la Paix

 

Véronique Gens Sopran
Louis-Noël Bestion de Camboulas Musikalische Leitung, Cembalo und Orgel
Ensemble Les Surprises

Bestellen Sie hier unseren Newsletter