Monica Pustilnik ist Lautenistin, Dirigentin und Musikpädagogin. Sie spielt alle historischen Zupfinstrumente, darunter Laute und Erzlaute (Arcilliuto), Theorbe, Barockgitarre und Viola da mano.
2021 wurde sie zur Künstlerischen Leiterin der Association of Ancient Music Concerts (ACMA) in Genf ernannt. Seit September 2017 ist Monica Pustilnik Professorin für Laute an der Haute école de Musique de Genève. Zudem unterrichtet sie Laute am Pariser Konservatorium.
Sie ist sowohl solistisch als auch kammermusikalisch und in Opernproduktionen aktiv. Regelmäßig musiziert sie mit renommierten Orchestern auf, auf der Bühne und im Studio – etwa mit den English Baroque Soloists unter John Eliot Gardiner, Le Concert d’Astrée unter Emmanuelle Haïm, der Cappella Mediterranea unter Leonardo García-Alarcón, Les Musiciens du Louvre unter Marc Minkowski, Les Talens Lyriques unter Christophe Rousset, Concerto Vocale unter René Jacobs oder Les Arts Florissants unter William Christie u.a.
Als Dirigentin war Monica Pustilnik an der musikalischen Leitung von Heliogabalus von Francesco Cavalli an der Opéra de Paris beteiligt, ebenso an Elena von Cavalli beim Festival d’Aix-en-Provence, Monteverdis Orfeo an der Opéra de Lille, Cavallis Hipermestra beim Festival Oude Muziek in Utrecht und Monteverdis L’incoronazione di Poppea an der Haute école de Musique. 2014 dirigierte sie Elena an den Opernhäusern von Nantes und Angers. 2018 assistierte sie Leonardo García-Alarcón bei der Produktion von Henry Purcells King Arthur am Grand Théâtre de Genève und dirigierte auch das Orchester bei der Aufführung.
Monica Pustilnik nimmt für Labels wie Harmonia Mundi, Naïve, Virgin, Arcana, Glossa und K617 auf. Ihr erstes Soloalbum erschien 2014 beim Label Accent und ist dem Werk von Alessandro Piccinini gewidmet – es wurde von Publikum und Kritik gleichermaßen gefeiert.
Im Laufe ihrer Karriere trat Monica Pustilnik auf renommierten Bühnen auf, darunter die Philharmonie Berlin, das Teatro Colón in Buenos Aires, die Mailänder Scala, die Carnegie Hall in New York und die Wiener Staatsoper. Zudem gibt sie Rezitals u.a. im Wiener Konzerthaus, beim Festival in Posen (Polen), in Ravello (Italien) und bei den Freunden Alter Musik in Basel (Schweiz).