Opern Wiki

scrollen

In unserem Opern-Wiki finden sie Wissens- und Empfehlenswertes zu ihrem Opern- und Konzertbesuch. Uns ist es ein wichtiges Anliegen, dass sie sich bei Bayreuth Baroque vor, während und nach den Vorstellungen rundum wohlfühlen. Für Barock-Neulinge haben wir zudem ein A.B.C. der Barockoper zusammengestellt. Entdecken Sie mit uns die faszinierende Epoche des frühen 18. Jahrhunderts und tauchen Sie ein in eine Welt voll klingender Magie.

Oper-Dresscode

Zur Zeit Wilhelmines von Bayreuth galt ein Opernbesuch nicht nur dem Kunstgenuss. Mindestens genauso bedeutend war das Sehen und Gesehenwerden. Prächtige Roben der Damen und eine aufwändige Gewandung der Herren waren dabei ebenso unumgänglich wie ein standesgemäßes Verhalten gegenüber der Hoheit. Heute nehmen wir die Sache – dem Barockhimmel sei Dank – etwas leichter. Zu einem Opernbesuch kommt man heute als kunstliebende Privatperson, wobei eine dem Anlass angemessene Kleidung den meisten Besucherinnen und Besuchern noch immer wichtig ist; nicht zuletzt aus Respekt gegenüber den Künstlerinnen und Künstler – fühlen Sie sich ganz frei!


Garderobe

Im Markgräflichen Opernhaus stehen auf der Ebene des Parketts links und rechts Garderoben für Ihre Mäntel und Habseligkeiten zur Verfügung. Unsere freundlichen Mitarbeiter sind stets bereit, Ihnen behilflich zu sein und sorgen dafür, dass Ihre Habseligkeiten sicher und geordnet aufbewahrt werden. So können Sie sich ganz entspannt auf das bevorstehende Opernerlebnis konzentrieren und den Abend in vollen Zügen genießen.


Erfrischungen

Vor der Vorstellung und in den Pausen erhalten Sie sowohl vor dem Opernhaus als auch im oberen Foyer (Balkonsaal) Getränke und Snacks ganz nach Ihrem Geschmack. Für diejenigen, die eine Erfrischung suchen, bieten wir eine Vielzahl an Getränken, darunter feine Weine, prickelnde Sekte und fruchtige Säfte. Unser freundliches Personal steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihre Wünsche zu erfüllen und sicherzustellen, dass Ihr Besuch bei uns so angenehm wie möglich ist.


Shuttleservice

Für bestimmte Veranstaltungen bieten wir Ihnen einen bequemen Shuttleservice an, der es Ihnen ermöglicht, stressfrei und komfortabel zum Opernhaus zu gelangen. Diese speziellen Shuttlebusse verkehren regelmäßig und holen Sie an zentralen Punkten in der Stadt ab, sodass Sie sich keine Gedanken über die Anreise machen müssen. Detaillierte Informationen zu den genauen Abfahrtszeiten und -orten finden Sie bei den jeweiligen Veranstaltungen auf unserer Webseite . Unser Shuttleservice sorgt dafür, dass Sie pünktlich und entspannt Ihre Vorstellung genießen können.


Barrierefreiheit

Das Erdgeschoss des Markgräflichen Opernhauses ist stufenlos zugänglich, dort ist auch eine Toilette für Rollstuhlfahrende verfügbar. Die Türen verfügen über eine Breite von mindestens 120 cm. Benutzen Sie mit einem Rollstuhl von außen bitte die rechte Tür des Opernhauses, in der Ordenskirche St. Georgen den Eingang am Turm und in der Schlosskirche bitte den Eingang Schlossberglein. In den Kirchen sind keline rollstuhlgerechten Toiletten vorhanden. Die Schlössern Colmdorf und Birken sind nicht rollstuhlgerecht.


A.B.C. der Barockoper

Ob Sie ein langjähriger Baroque Opera Festival oder ein neugieriger Neuling sind, hier finden Sie alle wichtigen Informationen über das Bayreuth Baroque Opera Festival. Diese FAQ beantworten die häufigsten Fragen rund um das Festivalprogramm, Tickets, Anreise, Unterkünfte und vieles mehr. Wir hoffen, Ihnen damit einen angenehmen und reibungslosen Festivalbesuch zu ermöglichen. Genießen Sie die magische Welt der Oper!

Was ist eine Opera seria?
Im Gegensatz zur leichten und heiteren Opera buffa war die Opera seria die große höfische Operngattung, die als „ernste Oper“ eine wichtige künstlerische Repräsentationsfunktion einnahm. So ernst musste es in der Opera seria allerdings nicht immer zugehen, auch wenn auf der Bühne keine Figuren „niederen Standes“ zugelassen waren. Der Opera seria geht zumeist ein dreiteiliges Instrumentalstück – die Ouvertüre – voraus. Danach entwickelt sich die Handlung, abwechselnd in Rezitativen und Da-capo-Arien, zumeist in drei Akten. An szenischen Höhepunkten gibt es bisweilen auch Duette oder Terzette.
Was ist ein Rezitativ?
Unter einem Rezitativ versteht man einen Sprechgesang, in dem die Handlung der Oper dialogisch vorangetrieben wird. Dabei unterscheidet man zwischen einem Secco- und einem Accompagnato-Rezitativ. Im Secco-Rezitativ („trockener Sprechgesang“) werden die Gesangsstimmung lediglich von einem Tasteninstrument (zumeist einem Cembalo) und einem Bassinstrument (Violoncello oder Viola da Gamba) begleitet. Dramaturgisch besonders gewichtigen Stellen werden oft als Accompagnato-Rezitativ, also als orchesterbegleitetes Rezitativ, gestaltet.
Was ist eine Da-capo-Arie?
Die Da-capo-Arie war die vorherrschende Arienform der Opera seria. Sie besteht aus drei Teilen: einem Hauptteil (A) und einem im Charakter meist gegensätzlichen B-Teil; danach wird der A-Teil wiederholt, wobei der Sängerin oder dem Sänger Möglichkeiten zur virtuosen Ausgestaltung der Gesangslinie geboten wird. Am Ende der Arie kann der Sänger in einer ausladenden Kadenz seine stimmliche Meisterschaft zur Schau stellen. In der Da-capo-Arie hält die Handlung inne, die singende Bühnenfigur verleiht ihrer emotionalen Disposition Ausdruck. Durch die Wiederholung des Hauptteiles (dem Da-capo) wird die Emotion zum Affekt sublimiert.
Worum geht es in den Opere serie des Barock?
Die Opere serie greifen meistens auf historische oder mythologische Stoffe zurück. Dabei wird allerdings stets ein Bezug zur Gegenwart hergestellt. Gerade bei der höfischen Oper werden Helden der Historie oder der Mythologie mit dem jeweiligen Herrscher assoziiert. Die Handlung einer Opera seria ist oft ziemlich kompliziert, da mehrere Handlungsstränge parallel geführt werden. Allerdings durfte man beim Publikum des 18. Jahrhunderts die Kenntnis der jeweiligen historischen Oper mythologischen Geschichte voraussetzen.
Was sind die Besonderheiten des Barockgesangs?
Sängerinnen und Sänger, die sich auf Barockmusik spezialisiert haben, müssen über eine überaus virtuose Gesangstechnik verfügen. Eine gute Atemtechnik ist dringend vonnöten, um weitgespannte Melodiebögen ohne Druck und Vibrato gestalten zu können. Darüber hinaus verlangen die Gesangslinien oft halsbrecherische Koloraturen, d.h. schnell Läufe und aufwendige Verzierungen, die bei aller Schwierigkeit möglichst leicht klingen sollen. Nicht zuletzt gilt es, mit dem Gesang tiefe emotionale Zustände erlebbar zu machen.
Wie ist ein Barockorchester aufgebaut?
Ein Barockorchester ist wesentlich kleiner besetzt als die späteren Symphonieorchester. Der Streicherapparat besteht aus ersten und zweiten Violinen, Violen, Violoncelli (Gamben) und Kontrabässen, jeweils allerdings in kleiner Besetzung. Bei den Holzbläsern fehlt niemals die Oboe, wobei auch Flöten (Block- und/oder Traversflöten) und Fagotte eingesetzt werden. Je nach Werk kommen auch Trompeten, Hörner und Pauken dazu.

Zusätzlich gibt es in einem Barockorchester noch die sogenannte „Continuo-Gruppe“ bestehend aus einem Akkordinstrument (Cembalo, Orgel, Laute, Theorbe) und einem Bassinstrument (Violoncello, Gambe, Fagott).

Das barocke Instrumentarium ist im Allgemeinen sehr vielfältig – man denke z.B. an den Zinken als Vorläufer der Posaune oder an die vielen verschiedenen Zupfinstrumente unterschiedlichster Bauart. In historisch informierten Ensembles greift man darum auch vielfach auf historische Originalinstrumente zurück.

Bestellen Sie hier unseren Newsletter