Das Orchestre de l’Opéra Royal wurde 2019 anlässlich der Aufführung von John Coriglianos The Ghosts of Versailles gegründet. Es setzt sich aus MusikerInnen zusammen, die regelmäßig mit führenden Dirigenten zusammenarbeiten, und widmet sich einem breiten Repertoire vom Barock über Klassik bis zur Romantik. Aufgrund der Geschichte des Ortes, dessen Namen es trägt, liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts.
Zu den Dirigenten, die das Orchester geleitet haben, zählen Gaétan Jarry, Stefan Plewniak, Victor Jacob und zuletzt der junge Barockgeigenvirtuose Théotime Langlois de Swarte.
In der Saison 2024/25 war das Orchestre de l’Opéra Royal stark in Versailles präsent – mit über zwanzig Produktionen und mehr als vierzig Aufführungen, darunter Dido and Aeneas von Purcell, Polifemo von Porpora, Carmen von Bizet, La fille du régiment von Donizetti und La senna festeggiante von Vivaldi. Darüber hinaus ist das Orchester auf zahlreichen Tourneen zu erleben.
Es trat u.a. in der Salle Gaveau, im Palau de la Música Catalana in Barcelona, beim Gstaad New Year Music Festival, auf einer Tournee in Südkorea, in Hanoi sowie bei großen Sommerfestivals wie dem Festival Valloire Baroque, in der Abtei von Thoronet, in Cahors, Prades, Bauges und Uzès, beim Festival de Sablé, in La Rochelle, im Teatros del Canal in Madrid, in Castellón, beim renommierten Festival von Peralada sowie beim Festival Grange au Lac in Évian auf.
Im April 2024 begab sich das Orchestre de l’Opéra Royal auf eine Tournee mit 15 Konzerten durch China, die Mongolei und Vietnam – parallel zur gemeinsamen Ausstellung des Schlosses von Versailles und des Kaiserpalastes in der Verbotenen Stadt in Peking. Das Orchester trat im Juli 2023 zur Eröffnung der Ho Guom Oper in Hanoi auf und begründete damit eine Partnerschaft zwischen der Opéra Royal des Schlosses Versailles und der Ho Guom Oper.
Diese Partnerschaft wurde mit der Koproduktion des Balletts Les Saisons von Thierry Malandain im Dezember 2023 weitergeführt, das im Herbst 2024 auf Tournee in Hanoi gezeigt wurde. Die Tournee umfasste auch eine Aufführung von Malandains Ballett Marie-Antoinette in Bangkok.
In dieser Saison gab das Orchester sein Debüt im Auditorio Nacional de la Música in Madrid, am Théâtre du Capitole in Toulouse sowie beim Händel-Festival in Karlsruhe.
Das Orchestre de l’Opéra Royal ist eine zentrale Säule des hauseigenen Labels Château de Versailles Spectacles, das bei den International Classical Music Awards 2022 als „Label des Jahres“ ausgezeichnet wurde, und spielt eine aktive Rolle bei dessen Einspielungen. Zu den besonders viel beachteten Veröffentlichungen zählen die Stabat-Mater-Vertonungen von Pergolesi und Vivaldi unter der Leitung von Marie Van Rhijn (ausgezeichnet mit dem „Diamant“ von Opéra Magazine), Couperins Leçons de Ténèbres unter Stéphane Fuget, Die vier Jahreszeiten von Vivaldi mit Andrés Gabetta (Choc von Classica), Zingarellis Giulietta e Romeo unter Stefan Plewniak (Choc von Classica), die Coronation Anthems von Purcell und Händel in der Einspielung The Crownunter Gaétan Jarry, Vivaldis La senna festeggiante unter Diego Fasolis, die Plácido-Domingo-Gala in Versailles, Händels Messiahunter Franco Fagioli sowie Dis-moi Vénus… mit Marie Perbost und Gaétan Jarry (Choix von France Musique).