Die Mezzosopranistin Theodora Baka studierte Oper und Kammermusik an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover. Als Solistin trat sie an renommierten Häusern in der ganzen Welt auf, darunter das Théâtre des Champs Ėlysées, das Theater an der Wien, das Teatro Nacional de São Carlos Lissabon, das Markgräfliche Opernhaus Bayreuth, die Staatstheater Bremen, Bielefeld, Wiesbaden und Piacenza, das Teatro Comunale di Ferrara, das Arriaga Theater Bilbao, die Staatliche Tschaikowsky-Oper Perm (Russland), die Griechische Nationaloper und die Konzerthäuser von Athen und Thessaloniki. Sie war bei renommierten Festivals wie den Internationalen Händel-Festspielen Göttingen, dem Bayreuth Baroque Opera Festival, dem Boston Early Music Festival, Musica e Poesia a San Maurizio in Italien, der Styriarte in Graz und dem Griechischen Festival in Athen zu Gast und arbeitete mit Orchestern und Ensembles wie der Philharmonischen Gesellschaft Bremen, Fretwork, Il Complesso Barocco (unter der Leitung von Alan Curtis), MusicaAeterna (unter der Leitung von Teodor Currentzis), Atalante (Leitung: Erin Headley), Latinitas Nostra (Leitung: Markellos Chryssicos), Ex Silentio (Leitung: Dimitris Kountouras), das Orchester von Patras (Leitung: George Petrou), die Nationalorchester von Athen und Thessaloniki sowie das griechische Radio-Sinfonieorchester.
Ihr Kernrepertoire reicht von Werken des Mittelalters, der Renaissance und des Barock über Mozart und Rossini, bis zum romantischen Lied und die Oper des 19. und 20 Jahrhunderts. Ihr Opernrepertoire umfasst Rollen wie Zulma (L’Italiana in Algeri), Cherubino (Le nozze di Figaro), Despina (Così fan tutte), Sesto (Giulio Cesare), Poppea (L’incoronazione di Poppea), Melanto (Ritorno d’Ulisse in patria), Musica (L’Orfeo), Sappho (Les Fêtes d’Hébé), Aristeo (in Luigi Rossis Orfeo), Alceste (in Händels Arianna in Creta) und Ramiro (Motezuma).
Theodora Baka erhielt hervorragende Kritiken für ihre Darstellung der Alceste in der Aufnahme von Händels Arianna in Creta unter der Leitung von George Petrou (für das Label MDG), sowie für die Aufnahmen von Scarlattis Oper Tolomeo e Alessandro (für ARCHIV) und Händels Oper Giove in Argo (für Virgin Classics) sowie die DVD-Aufnahme von Vivaldis Oper Motezuma (für Dynamic). Ihre CD Reliquie di Roma, die sie mit dem britischen Ensemble Atalante unter der Leitung von Erin Headley aufgenommen hat und auf der römische Lamentationes aus dem 17. Jahrhundert zu hören sind, wurde 2014 mit dem Diapason d’or ausgezeichnet. Theodora Bakas umfangreiche Diskografie umfasst ein Album mit traditionellen griechischen Liedern für das deutsche Label Raumklang, ein Album mit Werken für Gesang und Gitarre mit dem deutschen Gitarristen Rainer Scheurenbrand und zwei CDs mit mittelalterlichen Liedern – Nell autunno di Bisanzio (für das Label Talanton) und Mneme (für Carpe Diem) mit dem Ensemble Ex Silentio.