Der Bassbariton Timos Sirlantzis wurde in Thessaloniki geboren und erlangte sein Abitur am Musikgymnasium von Serres. Neben seinem Gesangsstudium am Konservatorium Drama bei Chariklia Glavopulu studierte er hier außerdem Violine und Klavier und schloss daran ein Masterstudium an der Opernschule der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart bei Teru Yoshihara an. Hierfür erhielt er ein Stipendium des Onassis-Kulturzentrums.
Bereits während seines Gesangsstudiums war er u.a. als Kalchas in Offenbachs La belle Hélène und als Officer in Phillip Glass’ In der Strafkolonie in Produktionen des Onassis-Kulturzentrums sowie als Mamma Agata in Viva la Mamma, Frank Maurrant in Kurt Weills Street Scene und als Sparafucile in Rigoletto am Wilhelma Theater in Stuttgart zu sehen. Zudem trat er als Sprecher in Die Zauberflöte an der Nationaloper Griechenland sowie als Don Alfonso in Così fan tutte am Opernhaus Daegu in Südkorea auf. Bei der CD-Produktion des Countertenors Franco Fagioli der Parnassus Arts Productions zusammen mit der Deutschen Grammophon wirkte er als Ensemblemitglied mit. Außerdem spielt er insgesamt sieben Instrumente und war drei Jahre lang Dirigent des Marschorchesters Apollon Amphipolis in seiner Heimatstadt.
Als Konzertsänger konnte man Timos Sirlantzis bisher in Mozarts Requiem mit dem Radio-Sinfonieorchester Griechenland sowie beim griechischen Liedkonzert Brichst du auf gen Ithaka im Münchner Gasteig erleben. Weitere Engagements umfassen u.a. Colline in La bohème in Deutschland sowie Papageno in Barrie Koskys Inszenierung von Die Zauberflöte an der Komischen Oper Berlin und der Nationaloper Griechenland.
Seit der Spielzeit 2018/2019 ist er Ensemblemitglied des Gärtnerplatztheaters in München, wo er zuvor bereits als Masetto in Don Giovanni auf der Bühne gestanden hatte. Hier war er u.a. als Angelotti (Tosca), Monterone (Rigoletto), Basilio (Der Barbier von Sevilla) und als Johann Michael Vogl in der Uraufführung von Schuberts Reise nach Atzenbrugg sowie in Momo und King Arthur zu erleben.